
Konzeption
LIFE Jugendhilfe GmbH
Geschäftsführer: Gerd Lichtenberger
Pädagogische Leitung Tel.: 0234 / 32 44 70 11
Verwaltung
Tel.: 0234 / 32 44 70 21
Fax: 0234 / 32 44 70 29
Inland
Leben lernen

Standprojekte in Deutschland sind als eigenständige, längerfristige Lebensraumgestaltung oder bei Bedarf als Vor- und Nachbereitung von Auslandsmaßnahmen konzipiert.
Die Jugendlichen in den Standprojekten benötigen in erster Linie emotionale Sicherheit und eine neue Orientierung als wesentliche Voraussetzung, wieder Vertrauen in Erwachsene zu entwickeln und sich selbst mit den eigenen Stärken und Schwächen annehmen zu können. Die Entscheidung, welches Projekt bzw. welcher Betreuer in Frage kommt, beruht auf eine eingehende Diagnostik im Rahmen einer Clearingphase durch LIFE. Diese beinhaltet eine Einschätzung des bisherigen Entwicklungsverlaufs, des Umfeldes des Jugendlichen, einer Prüfung hinsichtlich vorhandener Ressourcen und Schwächen.
Standprojekte im Inland, die langfristig angelegt sind, haben sich in den Fällen bewährt, in denen diese jungen Menschen eine kontinuierliche und exklusive Beziehung zum Betreuer benötigen. Über ein Medium, wie dem Versorgen von Tieren oder dem Ausüben einer handwerklichen Beschäftigung, soll hier ein Zugang zum Betreuer geschaffen werden.
Ist eine längerfristige Lebensraumgestaltung in einem Inlandsprojekt beabsichtigt, werden der Betreuer und der Jugendliche eigenständige Strukturen im Rahmen des Alltags schaffen, die auf Dauer einen Übergang zur selbständigen Lebensführung beinhaltet.
Handelt es sich um eine Anschlussmaßnahme eines Auslandsprojektes, dann lernt der aufnehmende Betreuer den Jugendlichen und die Lebensumstände im Ausland kennen. Um den Transfer der im Ausland erworbenen Erfahrungen zu leisten, werden als Nachbetreuung solche Projektstellen in Deutschland ausgesucht, die unter ähnlichen Strukturen bzw. Rahmenbedingungen arbeiten.